Schnelle und effiziente Backups mit "Borg"

BorgBackup ist eine Backup-Software für Linux, die sehr effizient mit Speicherplatz umgeht und sichere Backups sowohl lokal als auch auf Remote Systemen (SSH, ...) ermöglicht. Durch das Konzept der Deduplikation werden dabei in den Backup-Sets nur Änderungen auf Basis von Chunks gespeichert, was insbesondere bei großen Dateien sehr effizient und platzsparend ist. Mehr Informationen unter https://www.borgbackup.org/
Wir nutzen BorgBackup für die regelmäßigen Backups auf unseren Cloud-Servern, dabei werden alle wichtigen Dateien und Datenbanken täglich gesichert und es wird eine definierbare Anzahl von täglichen, wöchentlichen und monatlichen Backups vorgehalten, womit die Wiederherstellung von unterschiedlichen Versionen der Daten gewährleistet ist. Die Sicherung erfolgt dabei via SSH / Rsync auf externe Storage-Systeme.
Features & Git-Repository
Unsere Backup-Scripts sind eine Sammlung von nützlichen Shell-Scripts, die das Setup, Ausführen und Kontrollieren von Backups sehr vereinfachen. Auch die Wiederherstellung von einzelnen Dateien oder ganzen Sets ist über ein Script komplett automatisiert und sehr einfach. Allerdings sollte man sich nicht vor einer Shell fürchten, UI gibts leider keines ;-) Die Features im Überblick:
- Zentrale Konfiguration über Environment-Variablen
- Init-Script für das Anlegen der Repositories, Erstellen eines Keys zur Verschlüsselung der Backups und Vorbereiten der Logs
- Zentrales Backup-Script, welches flexibel konfigurierbar ist (Dateien und Ordner, Vorhaltezeit der Backups, Komprimierung etc.)
- Script für Mounting des Backup-Repository für einfaches Restore via Dateioperationen
Für die laufenden Backups wird ganz einfach das Backup-Script via täglichem Cronjob ausgeführt. Die Wiederherstellung erfolgt ebenfalls über ein Script, welches das Backup-Repository am Host-System mounted. Die einzelnen Backup-Sets können dann ganz einfach über normale Dateioperationen durchforstet werden, die Wiederherstellung sind simple Copy / Paste Operationen.
Auf Github gibts alle notwendigen Scripts und Dokumentation:
https://github.com/studiomitte/borg-backup
Getestet wurde unter Ubuntu 18.04 / 20.04 LTS, als Remote Repository diente eine Hetzner Storage Box via SSH.
Wir freuen uns über Feedback, Verbesserungen und Pull-Requests!