AK Stipendienrechner
Der Stipendienrechner der Arbeiterkammer ermöglicht mit nur wenigen Klicks die Berechnung der Studienbeihilfenhöhe auf Basis der Gesetzesnovelle von September 2022
Der Stipendienrechner der Arbeiterkammer Oberösterreich ist seit 2004 ein vielgenutzes Werkzeug, mit dem Studierende schon vor Antragsstellung eine Vorberechnung eines etwaigen Anspruchs auf Studienbeihilfe durchführen können. Die bisher gültige gesetzliche Grundlage zur Studienbeihilfenberechnung wurde im September 2022 durch eine Novelle umfassend verändert. Diese Änderungen müssen sich auch in der Applikationslogik des Stipendienrechners niederschlagen. Diese Ausgangssituation führte dazu, dass die Applikation letztenendes grundlegend neu konzipiert und implementiert werden musste.
Für die korrekte Berechnung der Höhe des Anspruchs auf Studienbeihilfe wird eine Vielzahl an Datenpunkten benötigt. Angefangen beim Alter der Studierenden, über das Einkommen ihrer Eltern, bis hin zur Entfernung zwischen Hauptwohnsitz und Universitätsstandort werden unterschiedliche Parameter erhoben und müssen für die korrekte Berechnung entsprechend kombiniert werden.
In Zusammenarbeit mit Expert*innen für Studienberatung der Arbeiterkammer, der österreichischen Studienbeihilfenbehörde sowie Vertreter*innen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung haben wir das Konzept für den neuen Rechner erarbeitet. Um die umfassende Funktionalität und die korrekte Berechnung sicherzustellen, wurde der Rechner durch mehrere Feedbackschleifen von Expert*innen und Nutzer*innen intensiv getestet.
Das Ergebnis ist eine Web-Applikation, die die Nutzer*innen durch mehrere strukturierte Abschnitte und einen übersichtlichen, intuitiv zu bedienenden Fragenkatalog leitet. In Abhängigkeit der getätigten Eingaben werden genau die für die jeweilige Situation relevanten Informationen abgefragt; somit bleibt die Benutzeroberfläche klar und verständlich, während im Hintergrund die Berechnung basierend auf einer komplexen Logik mit vielen Abhängigkeiten vorgenommen wird. Die Ergebnis wird einerseits mit einem eindeutigen Betrag, andererseits als detaillierte und dokumentierte tabellarische Auswertung dargestellt.
Technologie & Umsetzung
- Berechnung auf Basis einer komplexen Logik (nach StudFG 1992)
- Dynamisches Formular, das sich aufgrund der Eingaben der Nutzer*in anpasst
- Laravel Backend für Berechnung
- Frontend Umsetzung mit Vue.js
- Umfassende Unit Tests gewährleisten korrekte Berechnung
- Automatisierte Frontend Tests mit Cypress